Bergische Universität Wuppertal
Über uns Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie undPsychotherapie des Kindes- und Jugendalters und die daranangegliederte Hochschulambulanz für Kinder und Jugendlicheerforschen die Grundlagen psychischer Störungen bei Kindern undJugendlichen. Unser Ziel ist es, aus multidisziplinärer Perspektivezu verstehen, wie Entwicklungsprozesse durch selbstschädigendesVerhalten, Affektregulationsprobleme oder zwischenmenschlicheKonflikte gestört werden können. Wir verfolgen einentranslationalen Ansatz, der grundlegende Prozesse direkt inklinische Fragestellungen integriert. Psychische Gesundheit wirdals dynamischer, kontextualisierter Prozess über verschiedeneZeiträume und Umgebungen hinweg betrachtet. Unsere Arbeit umfasstintensive Längsschnittdaten und innovative Technologien, umpsychische Gesundheit in Echtzeit zu erfassen. WeitereInformationen finden Sie unter: https://kiju.uni-wuppertal.de/de/.Im Wintersemester 2023/24 startete der MasterstudiengangPsychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie undPsychotherapie (konzipiert nach der neuen Approbationsordnung fürPsychotherapeutinnen und -therapeuten) an der BergischenUniversität Wuppertal. Dieser Studiengang verfolgt das Ziel,psychologische und psychotherapeutische Studieninhalte forschungs-und praxisorientiert zu vermitteln. Einen wichtigen Bestandteilstellt dabei die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III) dar,während derer Studierende aktiv an der psychotherapeutischenBehandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen i.S.von Therapieassistenzen beteiligt werden. Der Tätigkeitsbereich derausgeschriebenen Stelle bezieht sich primär auf die ambulante BQTIII im Kontext der Kinder- und JugendpsychotherapeutischenHochschulambulanz : https://kjpambulanz.uni-wuppertal.de/de/.Aufgaben Aufgaben und Anforderungen: - Aufgaben in Forschung undLehre in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie undPsychotherapie des Kindes- und Jugendalters, insbesondere Betreuungvon Studierenden des Masterstudiengangs Psychologie mit SchwerpunktKlinische Psychologie und Psychotherapie an der Kinder- undJugendpsychotherapeutischen Hochschulambulanz im Rahmen derBerufsqualifizierenden Tätigkeit (BQT III) - Durchführung eigenerTherapien an der Kinder- und JugendpsychotherapeutischenHochschulambulanz, Durchführung von Screenings (Sprechstunden) fürLehrtherapien (gemäß PsychThApproO), Fachaufsicht gemäß PsychThG ImGenauen bedeutet dies: - Mitwirkung bei der fortlaufendenKonzepterstellung der ambulanten BQT III - Durchführung vonPsychotherapien und psychodiagnostischen Verfahren bei Kindern undJugendlichen unter Einbindung und Supervision vontherapieassistierenden Studierenden in ihrer ambulanten BQT III -Rekrutierung, Auswahl und Durchführung von Erstgesprächen mitPatientinnen und Patienten für die BQT III - Gestaltung vonFallbesprechungen zur Prozessreflektion unter Teilnahme vonStudierenden und Therapeut*innen - Anleitung dertherapieassistierenden Studierenden zur Durchführung diagnostischerund psychotherapeutischer Interventionen - Einbindung von Elternoder Bezugspersonen in die Psychotherapie bzw. Durchführung vonMehrpersonengesprächen - Vor- und Nachbereitung derPsychotherapiesitzungen mit therapieassistierenden Studierenden -Anleitung der therapieassistierenden Studierenden bei derAnfertigung von Fallberichten und Vorbereitung der Studierenden aufdie Psychotherapeutische Prüfung - Unterstützung assoziierterForschungsprojekte zur psychotherapeutischen Behandlung vonErwachsenen, Kindern und Jugendlichen Profil Gesucht werdenengagierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in mitexzellenten psychotherapeutischen Fähigkeiten und großem Interessean klinisch-psychologischer Forschung. Sie sollten Freude an derArbeit in einem dynamischen Umfeld sowie Kreativität und Engagementmitbringen. Die Arbeit mit Kindern und ihren Bezugspersonenerfordert hohe organisatorische, soziale und kommunikativeFähigkeiten sowie Belastbarkeit. Fachliche und persönlicheEinstellungsvoraussetzungen: Die Approbationsordnung fürPsychotherapeut*innen (PsychThApproO) fordert für die Durchführungpatientenorientierter Lehre im Masterstudiengang Psychologie mitSchwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie von denLehrenden das Vorliegen einer Approbation. AlsQualifizierungsanforderung ergibt sich somit zwingend: -Abgeschlossenes Universitätsstudium von mind. 8 SemesternRegelstudienzeit im Fach Psychologie, soziale Arbeit,(Sonder-)Pädagogik oder Erziehungswissenschaften (Diplom oderMaster) - Abgeschlossene postgraduale Ausbildung, d. h. Approbationals Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut in (KJP) oder alsPsychologische r Psychotherapeut*in mit der Zusatzqualifikation KJPoder Doppelapprobation (PP & KJP) - Eine therapeutischeHaltung, die auf empirische Evaluation und wissenschaftlicheAktualität der Theorie und Praxis sowie individualisierteTherapieplanung Wert legt - Eigenengagement und Fähigkeit zumselbstständigen Arbeiten sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenzund Teamfähigkeit - Gewissenhaftigkeit und Organisationsvermögen -Sehr gute Deutschkenntnisse - Wünschenswert: Zulassung für dieAbrechnung von Entspannungsangeboten (übende Verfahren), Zulassungfür die Behandlung von Gruppen, Qualifikation Supervisor*in Wirbieten Wir bieten Ihnen umfangreiche Entfaltungs- undGestaltungsmöglichkeiten, zahlreiche nationale und internationaleTherapie- und Forschungskooperationen und die Möglichkeit zurweiteren Qualifizierung in verschiedenen Psychotherapieprojektenund Forschungsfragen. - Ein vielfältiges und chancenreichesArbeitsumfeld in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe mit engerVerzahnung von Forschung, Praxis und Lehre - Angenehmes Arbeiten inmodernen, neu bezogene Ambulanz-Räumlichkeiten im ZentrumWuppertals. Die Räume sind altersgerecht gestaltet und mitangemessenem Material ausgestattet. - Eine kollegialeArbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und regelmäßigemAustausch - Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot- Eine strukturierte Einarbeitung - KonzeptuelleGestaltungsmöglichkeiten - Unterstützung bei der Vereinbarung vonFamilie und Beruf - Flexible Möglichkeiten derArbeitszeitgestaltung - Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) Kontaktund Bewerbung Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Prof. Dr.Kaurin (kaurin@uni-wuppertal.de). Weitere Informationen zu unsererArbeitsgruppe finden Sie unter: https://kiju.uni-wuppertal.de/de/Kennziffer: 24230 Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf,Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und der Approbation,Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung alsPDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal derBergischen Universität Wuppertal:https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständigeingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!Ansprechpartnerin für das Anschreiben ist Frau Prof. Dr. AleksandraKaurin. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts und vonMenschen mit Schwerbehinderung sind willkommen. Frauen werden nachMaßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugtberücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbersliegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einerSchwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zuwerden, bleiben unberührt. Es handelt sich um eine dauerhafteAusschreibung, da stetig Verstärkung gesucht wird. In regelmäßigenAbständen finden Gespräche mit geeigneten Bewerber*innenstatt.